Berlin: Springer, 1912. — 365 S.
Vorwort:
Das vorliegende Buch verdankt seine Entstehung einer Anregung des Vereins deutscher Glasinstrumenten-Fabrikanten zu Ilmenau. Dieser Verein richtete vor einigen Jahren an die Kaiserliche Normal-Eichungskommission die Bitte, es möchte seitens dieser Behörde, welcher die Aufsicht über die Eichung der Aräometer und chemischen Meßgeräte zusteht, ein Buch herausgegeben werden, in welchem ihre langjährigen Erfahrungen auf aräometrischem Gebiet, sowie das umfangreiche z. T. noch nicht veröffentlichte Beobachtungs- und Tabellenmaterial einem größeren Interessentenkreise zugänglich gemacht würden. Da die Herausgabe eines derartigen Werkes auf amtlichem Wege nicht angängig so haben es die Unterzeichneten unternommen, das vorhandene Material mit Zustimmung der Normal-Eichungskommission in eine zur Veröffentlichung geeignete Form zu bringen.
Der Wunsch des genannten Vereins läßt erkennen, daß in der Glasindustrie ein dringendes Bedürfnis nach einem Buche besteht, in welchem die Aräometrie eine Darstellung unter Berücksichtigung der modernen Arbeiten auf diesem Gebiete findet. Die wenigen vorhandenen Bücher sind tatsächlich längst veraltet und für den Fabrikanten sowohl wie für den Chemiker und Industriellen unbrauchbar geworden. In neueren chemischen Werken finden sich zwar gelegentlich einzelne Kapitel über aräometrische Dichtenbestimmung: jedoch wird der Gegenstand hier nur oberflächlich berührt und die kurzen Darlegungen sind insbesondere für die Glasinstrumenten-Fabrikanten meist wertlos. Die dem Titel: Metronomische Beiträge Nr. 71) von der Normal-Eichungskommission veröffentlichte Arbeit behandelt wiederum nur ein eng umgrenztes Gebiet in streng wissenschaftlicher Art.
Unter den verschiedenen Methoden der Dichtenbestimmung von Flüssig keiten zeichnet sich die aräometrische durch Einfachheit und Bequemlich- keit vor allen übrigen aus und findet deshalb in chemischen Laboratorien und Fabrikbetrieben häufige Anwendung.
Die physikalische Grundlage der Aräometrie.Die Methoden der Dichtenbestimmung.Dichte und Dichteneinheiten.
Wiigungen in der Luft. Luftdichte.
Allgemeines iiber Dichtenbestimmung.
Dichtenbestimmung mit dem Pyknometer:
mittelst hydrostatischer Wägung;
mit der Westphalschen (Mohrschen) Wage.
Kapillarität.
Theorie des Skalenaräometers..
Ableitung der Fundamentalformeln.
Normaltemperatur.
Kapillaritäts-Reduktion.
Elementarfehler des Aräometers.
Bestimmung der Fehler eines Normalaräometers. Aufstellung einer vollständigen Fehlertafel.
Herstellung und Justierung des Skalenaräometers.Allgemeine Bemerkungen.
Gestalt und Gliederung des Skalenaräometers.Schwimmkorper und Ballastkammer.
Der Stengel.
Thermometer-Unterteile.
Rechnerishe Konstruktion des Skalenaräometers.Praktische Niiherungsformeln.
Erläuterung der einschliigigen Tafeln.
Praktische Beispiele.
Hilfsmittel und Apparate.
Der Arbeitsraum.
Der Beobachtungstisch.
Apparat zum Anschmelzen des Schrotballastes in Thermometerunterteilen.
Standzylinder, Glastrichter, Pipetten, Messgläser u. dgl.
Teilmaschine und Teiltisch.
Hilfsskalen (Notskalen oder Formeln).
Neigungswage.
Prazisionslineal, Schublehre, Dosen-Mikrometer.
Mutterskalen.
Sammlung von Verdrangungskörpern (Atrappen).
Die araometrischen Normale.
Stative zum Aufstellen der Aräometer.
Kapitel.
Die Prüfungsflüssigkeiten..
Mineralöle.
Spiritus.
Sulfosprit.
Quecksilbernitrat-Lösungen.
Materialien zur Herstellung der Aräometer.Glasröhren fur Körper und Stengel, Thermometer-Kapillaren.
Das Quecksilber.
Der Quecksilber-Reinigungsapparat.
Der Quecksilber-Destillierapparat.
Das Papier für die Skalen.
Das Material für die Belastung und fur die letzte Ballast-Justierung.
Der Leim zum Ankitten der Skalen.
Vorbereitung; erste Justierung und Bestimmung (Abwiegen) des Aräometers.Herstellung des Körpers oder Unterteils, Aufsetzen des Stengels.
Beschwerung der Aräometer, Einziehen der Formeln und Einfullen des Hilfsballastes.
Bestimmung der Fundamentalpunkte auf der Hilfsskale (Abwiegen).
Abstechen, Teilen und Einfuhren der Skalen.
Letzte Justierung und Fertigstellung des Araometers (Nachprufung).
Beschreibung einiger besonders wichtiger Arten von Aräometern.Aräometer mit willkurlicher Skale.
Alkoholometer.
Saccharimeter.
Aräometer für Mineralöle.
Bestimmung der Fundamentalpunkte auf der Hilfsskale (Abwiegen).
Fertigstellung des Aräometers (Nachprufung).
Araometer für leiehte und sehwere Öle.
Ölwage nach Fischer.
Mostwagen.
Araometer fur Milch.
Amtliches Prüfungswesen.Prüfungswesen in Deutschland.Eichvorsehriften nebst Instruktion.
Eichamter und Prufungsamter.
Araometer fur den Gebraueh der Zollbehorden.
Präfungswesen im Ausland.Internationale Vorsehriften.
Eiehvorsehriften in Österreich;
Ungarn;
Italien;
der Schweiz;
Frankreich;
Russland;
England;
Rumanien;
Norwegen.
Anhang..
Erlauterungen zu den Tafeln.
Tafeln.