Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Nollau Reiner. Modellierung und Simulation technischer Systeme

  • Файл формата pdf
  • размером 2,64 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Nollau Reiner. Modellierung und Simulation technischer Systeme
Springer, 2009. — 298 s.
Einleitung
Methodik der Modellermittlung und Modellbehandlung
Bausteine der Modelle
Werkzeuge
Die Übertragungsfunktion
Das Blockschaltbild
Die Simulation
Systematik der Modellermittlung
Die Modellbehandlung
Zusammenfassung
Lineare Modelle technischer Systeme mit Verzögerung
2. Ordnung

Elektrischer Reihenschwingkreis
Erarbeitung Blockschaltbild
Gesamtübertragungsfunktion
Einfaches Feder-Masse-System
Erarbeitung Blockschaltbild
Gesamtübertragungsfunktion
Permanentmagneterregter Gleichstrommotor
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Die Gesamtfunktion
Einfacher Hydraulikantrieb
Erarbeitung Blockschaltbild
Die Gesamtfunktion im Bildbereich
Heizplatte
Erarbeitung Blockschaltbild
Gesamtübertragungsfunktion
Zwei verbundene offene Flüssigkeitsbehälter
Erarbeitung Blockschaltbild
Die Gesamtübertragungsfunktion
Zusammenfassung
Technische Systeme mit typischen Nichtlinearitäten
Feder-Masse-Systeme mit nichtlinearen Reibungs- und Federcharakteristika
Fallende Kugel
Feder-Masse-System mit unterschiedlichen Reibkraftmodellen
Feder-Masse-System mit zwei Massen und Anschlag zum Schutz einer Feder
Feder-Masse-System mit Reibungskopplung und Ritzel-Zahnstange-Kopplung
Elektromagneterregter Drehschwinger
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationsläufe
Hydraulikantrieb mit typischen Nichtlinearitäten
Erarbeitung der Blockschaltbilder
Simulationsläufe
Drehfeldmotoren
Asynchronmotor (ASM)
Elektronisch kommutierter Motor (ECM)
Zusammenfassung
Schaltungen mit Operationsverstärkern
Allgemeines Modell von Schaltungen mit Operationsverstärkern
Nicht invertierender Verstärker
Tiefpass als Beispiel einer invertierenden Beschaltung
Differenzverstärker
Astabiler Multivibrator
Wien-Oszillator
Zusammenfassung
Thermodynamische Systeme
Allgemeines geschlossenes thermodynamisches System
Allgemeines offenes thermodynamisches System
Druckflüssigkeitsspeicher als geschlossenes thermodynamisches System
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationsläufe zur Verifizierung des Modells
Arbeitszylinder der Pneumatik als offenes thermodynamisches System
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationslauf
Stirlingmotor mit Verdränger
Wirkprinzip von Stirlingmotoren
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationslauf
Stirlingmotor mit Arbeitszylinder und Kompressionszylinder
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationslauf
Zusammenfassung
Wanderwellen in Leitungen
Wanderwellen in elektrischen Leitungen
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationslauf
Wanderwellen in Flüssigkeitsleitungen
Erarbeitung des Blockschaltbildes
Simulationsläufe
Zusammenfassung
Geregelte Systeme
Stehendes Pendel
Modell des Antriebs
Modell des Mehrmassensystems Laufkatze-Pendel
Das Modell des Wirkungskreises Antrieb-Laufkatze
Das Modell des Regelkreises
Die Simulation des Regelkreisverhaltens
Lagegeregelter elektrohydraulischer Antrieb mit Vierkantensteuerung
Modell der Regelstrecke
Wegsensor, Regler, Verstärker
Das Verhalten des Regelkreises
Bahnsteuerung eines elektrohydraulisch angetriebenen Rundtisches
Modell des Mehrmassensystems
Modelle der Antriebe
Das Gesamt-Modell des Rundtisches
Das Verhalten des Gesamtsystems
Punkt-zu-Punkt-Steuerung eines Luftschiffes
Ermittlung des Blockschaltbildes eines ferngesteuerten Luftschiffes
Verhalten eines ferngesteuerten Luftschiffes
Die Regelung des Luftschiffes in der x-y-Ebene
Temperaturregelung eines Trockenschrankes
Ermittlung von Blockschaltbildern der Regelstrecke
Simulation des Streckenverhaltens
Das Modell und das Verhalten der Regelung
Mooringregelung
Ermittlung von Blockschaltbildern
Simulation des Regelverhaltens
Zusammenfassung
Anhang A: Bausteine der Modellierung
Anhang B: PT2-Glied und DT2-Glied
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация