Зарегистрироваться
Восстановить пароль
FAQ по входу

Stober I., Bucher K. Geothermie

  • Файл формата pdf
  • размером 11,48 МБ
  • Добавлен пользователем
  • Описание отредактировано
Stober I., Bucher K. Geothermie
Springer Berlin, 2012. 299 p. ISBN:3642243304
Das Buch bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Geothermie und ihre wichtigsten thermischen und hydraulischen Parameter einen Überblick über alle derzeit verfügbaren geothermischen Nutzungssysteme. Dabei behandeln die Autoren nicht nur Fragen der Effizienz und potenzieller Umweltauswirkungen, sie besprechen auch detailliert die Planung, den Bau und Betrieb von Erdwärmesonden, von hydrothermalen Anlagen und von EGS-Systemen. Themen wie der Hydraulik oder der Hydrochemie, d. h. dem Bereich Lösung und Fällung, sind eigene Kapitel gewidmet.
Thermisches Regime der Erde
Erneuerbare Energien, Globaler Status
Aufbau der Erde
Energiedargebot der Erde
Wärmetransport und thermische Parameter
Kurzer Abriss von Methoden zur Bestimmung thermischer Parameter
Geschichte geothermischer Energienutzung
Frühe geothermische Nutzungen
Geothermische Nutzungen in der späteren Neuzeit
Geothermische Energie-Ressourcen
Energie
Bedeutung der Erneuerbaren Energien
Status der Nutzung der geothermischen Energie
Geothermische Energiequellen
Geothermische Nutzungsmöglichkeiten
Oberflächennahe geothermische Energienutzung
Tiefe geothermische Energienutzung
Wirkungsgrad
Bedeutende Geothermie-Felder, Hochenthalpie-Felder
Potentiale und Perspektiven geothermischer Energienutzung
Erdwärmesonden
Planungsgrundsätze
Bau von Erdwärmesonden
Auslegung von Erdwärmesonden
Wärmepumpen
Thermische Parameter und Programme für die Auslegung von Erdwärmesonden
Bohrverfahren für Erdwärmesonden
Direktspülverfahren
Imlochhammerbohrverfahren
Abschließende Hinweise, Bohrrisiken
Hinterfüllung/Verpressung von Erdwärmesonden
Bau von Erdwärmesonden mit Überlänge
Potentielle Risiken, Fehler und Schäden bei Erdwärmesonden
Spezielle Nutzungssysteme und Weiterentwicklungen
Erdwärmesonden-Felder
Erdsonden und Kühlung
Kombination Solarthermie/Erdwärmesonden
Vermessung von Erdwärmesonden
Erdwärmesonden mit Phasenwechsel
Geothermische Brunnenanlagen
Bau von Grundwasserbrunnen
Wasserqualität
Thermischer Einflussbereich, Modellrechnungen
Hydrothermale Nutzung, Geothermische Dublette
Geologischer und tektonischer Bau
Thermische und hydraulische Eigenschaften des Nutzhorizontes
Hydraulische und thermische Reichweite geothermischer Dubletten
Hydrochemie heißer Wässer aus großer Tiefe
Ertüchtigungsmaßnahmen, Stimulation
Fündigkeit, Risiko, Wirtschaftlichkeit
Beispiele hydrothermaler Anlagen
Projektierung hydrothermaler Anlagen
Enhanced-Geothermal-Systems (EGS), Hot-Dry-Rock
Systeme (HDR), Deep-Heat-Mining (DHM)
Verfahren, Vorgehen, Ziele
Geschichte, erste HDR-Verfahren
Vorgehen bei der Stimulation
Erfahrungen und Umgang mit der Seismizität
Empfehlungen, Hinweise
Potentielle Umweltauswirkungen bei der Tiefen Geothermie
Seismizität und Tiefe Geothermie
Induzierte Erdbeben
Erdbebenskalen
Die Ereignisse von Basel Seismische Beobachtungen bei EGS-Projekten
Folgerungen und Empfehlungen für hydrothermale und petrothermale Nutzungen (EGS)
Auswirkungen durch und auf den Untergrund
Übertägige Auswirkungen
Bohrtechnik für Tiefbohrungen
Geophysikalische Untersuchungen
Geophysikalische Vorerkundung, Seismik
Geophysikalische Bohrlochmessungen und Interpretation
Hydraulische Untersuchungen, Tests
Grundlagen
Testarten, Planung und Durchführung,
Auswerteverfahren
Tracerversuche
Temperaturauswerteverfahren
Hydrochemische Untersuchungen
Probennähme und Analytik
Wichtigste Untersuchungsergebnisse und Interpretationen
Ausfällungen, Korrosion
  • Чтобы скачать этот файл зарегистрируйтесь и/или войдите на сайт используя форму сверху.
  • Регистрация