Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1993. — 291 p. — (Linguistische Arbeiten 292).
A study on agreement in Maltese.
Diese Arbeit stellt eine detaillierte Analyse der Kongruenzphänomene des Maltesischen und deren Formalisierung vor. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Präsentation und Diskussion der Daten, an denen dann die in der Einleitung skizzierte Kongruenztheorie erprobt wird. Dieses Vorgehen bot sich einerseits deshalb an, weil das Maltesische in der Literatur zur generativen Linguistik bisher kaum berücksichtigt wurde und deshalb eine systematische Aufbereitung der Daten auch eine Basis für weitere Untersuchungen aufbaut. Andererseits erlaubte dieses Vorgehen die Erprobung der noch sehr jungen Theorie an einer Fülle von Phänomen, die als Prüfstein für ihre Tauglichkeit
gelten können. Ich möchte an dieser Stelle ganz besonders Dieter Wunderlich dafür danken,
daß er mich mit Kritik, Ratschlägen und Ideen immer wieder motiviert und herausgefordert hat. Mein Dank geht auch an Richard Wiese für seine hilfreichen Kommentare und an Ingrid Kaufmann sowohl für ihre inhaltliche als auch für ihre moralische Unterstützung, insbesondere aber für die Zeit,
die sie geopfert hat, um mir zu helfen den Text in eine für den deutschen Leser verständliche Form zu· bringen. Schließlich vielen Dank auch an H. W. Cuypers, Carola Eschenbach, Birgit Gerlach, Yoshiki Mori, Albert Ortmann, Ingrid Sonnenstuhl-Henning, Barbara Stiebels und Martina Urbas.